Mit tausenden Aktionen setzen die Menschen in ganz Deutschland ein starkes Zeichen für mehr Miteinander und weniger Einsamkeit in der Gesellschaft. Jeder kann mitmachen und sich ab sofort online anmelden – in diesem Jahr gibt es erstmals eine Förderung von bis zu 300 Euro für ausgewählte Nachbarschaftsaktionen, vermeldet die nebenan.de Stiftung, die den Tag der Nachbarschaft initiiert hat.
Ob Nachbarschaftsfrühstück, gemeinsamer Bastelnachmittag für Jung und Alt, Kleidertauschparty im Hof oder großes Fest auf dem Dorfplatz – seit dem 13. März können Nachbar:innen und Organisationen auf www.tagdernachbarschaft.com ihre Veranstaltungen anmelden.
Fördertopf „Gemeinsam stark“
Das Besondere in diesem Jahr: Mit dem Fördertopf „Gemeinsam stark“, gefördert von der
Beisheim Stiftung, unterstützt die nebenan.de Stiftung erstmals 200 Nachbarschaftsaktionen mit bis zu 300 Euro. „Gemeinsam gegen Einsamkeit! Der Tag der Nachbarschaft zeigt, wie wertvoll lokales Engagement ist: Nachbar:innen feiern zusammen und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit, das Isolation durch Verbundenheit ersetzt,“ so Max Wagner, Geschäftsführer der Beisheim Stiftung.
Bis zum 28. April können sich Privatpersonen und Organisationen unter www.tagdernachbarschaft.com auf den Fördertopf bewerben. Einen besonderen Fokus setzt die nebenan.de Stiftung bei der Auswahl der Aktionen auf die Miteinbeziehung von von Einsamkeit betroffenen Menschen.
Wer eine Aktion anmeldet, kann sich auf Wunsch ein kostenloses Mitmach-Set mit unter anderem Luftballons, Wimpelkette und Plakaten sichern, erläutert die nebenan.de Stiftung. Zudem werden alle Aktionen auf einer großen Deutschlandkarte verzeichnet, sodass sich interessierte Nachbar:innen Veranstaltungen in ihrer Nähe anschließen können.
Teilnehmen können nach Angaben der nebenan.de Stiftung nicht nur Privatpersonen, sondern auch Institutionen, Organisationen, Vereine oder lokale Gewerbe wie Geschäfte und Cafés. Zudem weist die Stiftung darauf hin, dass auch zahlreiche Kommunen und Bundesländer sich am Tag der Nachbarschaft beteiligen und ihre Bürger:innen zum Mitmachen einladen.