Kontakt
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)
Noeggerathstr. 49
53111 Bonn
Projektleitung: Annette Scholl
E-Mail: scholl@seniorenbueros.org
Tel.: 02 28 - 18 49 95 75
Fax: 02 28 - 61 40 60
Mit dem Fortbildungsprogramm, einem Schwerpunkt in der Landesinitiative, sollen nachbarschaftliche Netzwerke in Rheinland-Pfalz kreative Impulse für neue Angebote vor Ort erhalten. Das Lesen bzw. das Buch dient als Türöffner, um neue Kontakte zu erschließen, der Einsamkeit Älterer entgegenzuwirken und soziale Teilhabe zu erleben. Die Buchangebote richten sich an ältere und alte Menschen, die zu Hause oder in Senioreneinrichtungen leben.
Neben älteren Menschen vorzulesen, geht es auch um gemeinsames Lesen und den Austausch über Bücher und Geschichten in kleinen Gruppen, beispielsweise in Mehrgenerationenhäusern, Tagespflegen oder Büchereien.
Unter den Teilnehmenden sind Haupt- und Ehrenamtliche. Diese Mischung ist von Anfang an angedacht gewesen, um sowohl ehrenamtliche Lesebotschafter:innen vor Ort zu haben, als auch hauptberufliche Mitarbeitende, die Angebote der Lesebotschafter:innen initiieren möchten. Als weitere Teilnehmergruppe für die Landesinitiative sind Mitmachende aus Büchereien dazugekommen. Büchereien sind wichtige Orte in der Nachbarschaft, die sich zu Treffpunkten etablieren können.
Fit gemacht für die Aufgaben als Lesebotschafter:innen in spe
Damit möglichst vielfältige Leseangebote vor Ort entstehen, besteht das Fortbildungsprogramm aus einem Basis- und Aufbauworkshops.
Im Rahmen der Basis-Onlinefortbildung bekommen die Lesebotschafter:innen in spe grundlegende Informationen, wie ein Leseangebot vor Ort aufgebaut und umgesetzt werden kann und erhalten Grundlagen zum Vorlesen und zu Leseangeboten sowie Anregungen mit bereits existierenden Beispielen aus der Praxis.
Neue Lesenangebote entstehen
Im Rahmen der Basisfortbildungen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, erste eigene Lese-Angebote zu entwickeln. In Kleingruppen entstehen vielfältige Ideen, wie zum Beispiel:
Weiterer Erfahrungsaustausch inklusive
Die weitere Begleitung und Unterstützung der Lesebotschafter:innen ist ebenfalls Bestandteil des Fortbildungsprogramms. Dafür hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros einen Onlineraum über die Plattform Moodle eingerichtet. Dort haben alle diejenigen Zugang, die an einer Basisfortbildung teilgenommen haben. Neben Informationen aus den Fortbildungen wird weiterer Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander ermöglicht. Außerdem können sich Teilnehmende, die aus einer Region kommen, zusammenschließen und ggf. gemeinsam Leseangebote an den Start bringen. Es werden im gemeinsamen Moodle-Raum Büchertipps geteilt, von ersten Vorleseerfahrungen berichtet sowie erste lokale Kontakte geknüpft.
Regelmäßig finden Aufbauworkshops statt.
Bei Interesse wenden Sie sich an Annette Scholl, Tel. 0228 18499575, scholl@seniorenbueros.org.