Kontakt
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)
Noeggerathstr. 49
53111 Bonn
Projektleitung: Annette Scholl
E-Mail: scholl@seniorenbueros.org
Tel.: 02 28 - 18 49 95 75
Fax: 02 28 - 61 40 60
Anlässlich des Europäischen Tags der Nachbarn hat die Landesinitiative mit einer neuen Broschüre und einem neuen Flyer aktualisiertes Infomaterial herausgebracht.
„Für ein gutes Miteinander – Nachbarschaften stärken, entwickeln, verändern" bringen die Untertitel der Broschüre das Ziel der Landesinitiative neue Nachbarschaften auf den Punkt.
In dem quadratischen Booklet (15x15 cm) wird auf 16 Seiten kompakt dargestellt, was Nachbarschaften ausmacht und wie diese durch Nachbarschaftsprojekte und -initiativen gestärkt werden können. Wie man vor Ort aktiv werden kann und solche Initiativen aufbaut und welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten es von Seiten der Landesinitiative und anderen Stellen gibt, ist ebenfalls in der Broschüre nachzulesen.
Zudem sind exemplarisch einige Mitglieder der Landesinitiative aufgelistet, die das vielfältige Engagement der Nachbarschaftsinitiativen und Projekte in Rheinland-Pfalz widerspiegeln.
Das Broschüre ist in folgende Kapitel unterteilt:
„Mehr Kontakt in der Nachbarschaft wäre schön“ oder „Man müsste mal aktiv werden“ – wer hat das nicht schon mal gedacht? An vielen Orten in Rheinland-Pfalz gibt es schon sehr lebendige Nachbarschaftsinitiativen. Vielleicht auch bei Ihnen um die Ecke?
Machen Sie mit – oder rufen Sie selbst eine Initiative ins Leben! Diese Praxistipps möchten Ihnen Mut machen und zu einigen Fragen Anregungen geben.
Hier finden Sie die aktualisierte Neuauflage 2020 zum Herunterladen. Diese überarbeitete Version beinhaltet alle Ergebnisse der Nachbarschaftswerkstätten und Regionaltreffen der Landesinitiative.
Um die inzwischen rund 163 Nachbarschaftsprojekte und Bürgergemeinschaften in Rheinland-Pfalz sichtbar und für Interessierte auffindbar zu machen, wurden diese mit ihrem Standort auf einer Landkarte eingetragen. Die Projekte sind nach kreisfreien Städten und Landkreisen sortiert. Ein Link zur Homepage der Projekte erleichtert das Finden weiterer Informationen und die Kontaktaufnahme. Die Landkarte steht als Faltblatt und als Vorlage für ein Plakat im Format Doppel DIN A0 zur Verfügung.
Download Faltblatt Download Plakatvorlage
Das Faltblatt kann in der BaS-Geschäftsstelle bestellt werden.
Die vom Kuratorium der Deutschen Altershilfe erstellte und BMG-geförderte Handreichung enthält umfangreiche Informationen zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Servicepunkten zur Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Einzelpersonen zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und zur Entlastung ihrer Angehörigen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben mit der Online-Plattform "Mobilikon" ein Moblitäts-Lexikon bereitgestellt, mit dem Kommunen Mobiltitätslösungen finden und umsetzen können, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Plattform richtet sich nicht nur an Moblitätsverantwortliche vor Ort sondern auch an Verbände, WissenschaftlerInnen und interessierte BürgerInnen. Es kann zum Beispiel gezielt nach Informationen zu Bundesländern, Zielgruppen und Verkehrsmitteln oder aber auch nach Kosten und Fördermöglichkeiten gesucht werden.
Die Online-Datenbank Mobilikon finden Sie im Netz unter www.mobilikon.de
Digitale Anwendungen sind bereits heute ein unverzichtbarer Bestandteil für die Arbeit von vielen Vereinen und Initiativen. Zugleich drängen immer mehr digitale Tools auf dem Markt, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. Welches Tool ist also das richtige für mich und meine Initative oder meinen Verein?
Im Projekt "Digitaler Werkzeugkasten für Kulturvereine" wurden unter Beteiligung der Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz "medien+bildung.com" von Projektteilnehmenden und Engagierten aus vielen Organisationen hilfreiche digitale Anwendungen gesammelt.
Sie geben einen guten Überblick über die verschiedenen digitalen Möglichkeiten von Dokumenten- und Fotoverarbeitung, über Newsletter, Soziale Medien und Webseiten, bis hin zu Teamarbeit, Videokonferenz und Datenschutz sowie vielem mehr.
Finden Sie Ihr passgenaues Werkzeug im Werkzeugkasten!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bilder wecken Emotionen, vermitteln Botschaften und machen neugierig auf den angebotenen Text.
Praktische Tipps zum Erstellen ausdruckstarker Bilder für Ihren Internetauftritt finden Sie HIER