Die Landesinitiative "Wir tun 'was." hat Hinweise, Kontakte und Fördermöglichkeiten für das Bürgerengagement und Nachbarschaftshilfen anlässlich der Corona-Pandemie auf einer Service-Seite im Netz übersichtlich zusammengestellt.
Unter anderem finden sich dort auch Antworten auf wichtige Fragen zum ehrenamtlichen Engagement in der Corona-Hilfe. Etwa wie man sich und andere bei Hilfsangeboten wie etwa den Einkaufhilfen schützen kann oder Hinweise darauf, wie etwa Gelder für nun abgesagte Veranstaltungen umgenutzt werden könnten.
Zudem werden Telefonnummern zu AnprechpartnerInnen zur Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei gelistet, an die sich mit Fragen und Hinweisen gewendet werden kann.
Unter der Adresse www.zusammenland.rlp.de – einer Unterseite des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie – erhalten Hilfesuchende und Helfende in Rheinland Pfalz wichtige Informationen, die sie im Umgang untereinander und beim Aufbau von Hilfenetzwerken unterstützen.
Zu finden sind etwa Hygienetipps und eine Liste mit AnsprechparnterInnen und Anlaufstellen der Kommunen in Rheinland-Pfalz.
Des Weiteren wird dazu aufgerufen, Hilfenetzwerke zu nutzen und aufzubauen. Hilfesuchenden und Helfende können dabei auf bestehende Portale wie die Landesinitiative selbst, aber auch das Portal von nebenan.de zurückgreifen. So können – zusammen mit anderen Aktiven – den vom Virus betroffenen Menschen und vor allem auch älteren Menschen, die sich zum Infektionsschutz weitgehend zurückgezogen haben, schnell und transparent unterstützt werden, indem man die Erfahrung von etablierten Netwerken nutzt und neue Netzwerke schafft.