2. September: Fundraising. Teil 1: Online, aber wo? Externe Plattformen und Website effektiv nutzen
Inhalt: Viele Organisationen haben beim Einstieg ins Online-Fundraising Schwierigkeiten, den richtigen Weg zu finden. Sie stehen vor der Herausforderung, sich zwischen Spenden-Plattformen und Crowdfunding-Plattformen sowie den Tools lokaler Banken und Formular-Anbietern zu entscheiden. Das Online-Seminar bietet eine Einordnung, welche Bedeutung diese Tools haben, worum es im Fundraising wirklich geht und welche Entscheidungen zu Beginn entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft darstellen.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich vor allem an Einsteigende ohne große Vorerfahrung im Online-Fundraising.
Referent: Online-Marketing-Experte Jona Hölderle
3. September: Fundraising. Teil 2: Spendende überzeugen – Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten
Fundraising umfasst weit mehr als die bloße Abwicklung von Spenden. Zunächst gilt es, das Interesse zu wecken und potenzielle Spender:innen zu überzeugen. In diesem Webinar erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr effektive Spendenaufrufe digital gestalten könnt, welche Faktoren Menschen motivieren, zu spenden, und wie eure Organisation den Spendenerfolg sowie die Höhe der Spenden aktiv beeinflussen kann.
Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Organisationen, welche bereits Fundraising betreiben, oder das vorherige Webinar besucht haben.
Referent: Jona Hölderle
Alle #DSEEerklärt-Termine sind kostenfrei und finden immer Online von 17:00 bis 18:15 Uhr statt.
Weitere interessante DSEEerklärt-Termine:
4. September/ Thema: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Das kompakte Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende des Projektes.
16. September/ Thema: Gemeinsam jonglieren statt allein kämpfen: Wege zu gesunder Verantwortung
Das Seminar vermittelt, wie Verantwortung im Ehrenamt klar definiert und auf mehrere Schultern verteilt werden kann und wie individuellen Ressourcen und Stärken der Teams sichtbar gemacht und Vertrauen in neue – auch jüngere – Engagierte aufbaut wird. Paxisnahe Übungen zeigen, wie sich Engagement mit dem eigenen Leben vereinbaren lässt und wie transparente Entscheidungsprozesse dazu beitragen, dass Verantwortung nicht zur Überforderung führt.
17. September/ Thema: Wenn Wandel auf Skepsis trifft – und wie daraus Zukunft wird
In dem Seminar wird aufgezeigt, wie mit Bedenken anderer Mitstreitender konstruktiv umgegangen werden kann und wir man darin wichtige Impulse für Weiterentwicklung erkennt. Es werden Methoden und Strukturen vorgestellt, mit denen Beteiligung aktiv gestaltet und neue Perspektiven hörbar gemacht werden können. So kann ein wertschätzender Dialog entstehen, der hilft, Spannungen zwischen Bewahren und Erneuern produktiv aufzulösen – und gemeinsam tragfähige nächste Schritte zu entwickeln.
Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen, Referenten sowie zur Anmeldung auf der Webseite der DSEE.