Zum Inhalt springen
|
  • Aktuelles aus Rheinland-Pfalz
  • Aktuelles bundesweit

Insgesamt 80 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert

Unter den bundesweit nominierten Projekten für den diesjährigen Preis der nenbenan.de Stiftung befinden sich fünf aus Rheinland-Pfalz.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die nächste Runde. Alle nominierten Projekte stehen fest und können auf der Nachbarschafspreis-Webseite. sortierbar nach Bundesländern oder Kategorie, mit jeweils einer Kurzinfo zum Projekt angeschaut werden.

Aus Rheinland Pfalz sind u.a. die Projekte “Eppes aus Wittlich” und das “Netzwerk li(e)benswertes Ellerstadt” vertreten, die auch Teil unserer Landesinitiative sind und die wir schon einmal als Projekt des Monats näher vorgestellt haben. Falls Sie die Interviews zu den Projekten nochmals nachlesen möchten, klicken Sie oben auf das jeweilige Projekt. Über deren Nominierung freuen wir uns natürlich sehr und drücken die Daumen - wie natürlich allen anderen Nominierten auch! 

Die weiteren nominierten Projekte aus Rheinland-Pfalz sind:

  • die Terrine Landau
  • die Nachbarschaftshilfe Karthause aus Koblenz
  • sowie krumm & schepp aus Mainz.

Wie geht es weiter?

Unabhängige Jurys werden nun die nominierten Projekte bewerten und als jeweilige Siegerprojekte küren. Jurymitglied ist u.a. auch Annette Scholl, die Leiterin der Landesinitiative.

Siegerprojekte auf Landesebene: Die 16 Landesjurys bestehen aus renommierten Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Festes Mitglied in der Landesjury ist das Landessiegerprojekt des Vorjahres, das sich entsprechend nicht mit einem eigenen Projekt auf den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben kann.  

Siegerprojekte in den Themenkategorien: Die fünf Themensiegerprojekte werden von einer Jury ausgewählt, die ebenfalls aus einer Vertreter:innen des Vorjahresiegerprojekts besteht. Hinzu treten renommierte Expert:innen der Zivilgesellschaft sowie Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft.

Die nebenan.de Stiftung zeichnet schließlich bei der feierlichen Preisverleihung im November in Berlin die 16 Landessieger mit jeweils 2000 € aus; die fünf Themensiegerprojekte in den Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt erhalten je 5000 € Preisgeld.