Engagement macht Gemeinden und Städte in Deutschland lebendig und lebenswert. Engagement ist jedoch kein Selbstläufer, es bedarf regelmäßiger und systematischer Förderung durch öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure, konstatiert die Friedrich-Ebert-Stitfung.
Um die Frage zu beantworten, wie Kommunen zivilgesellschaftliches Engagement optimal unterstützen und strategisch entwickeln können, hat die Stiftung einen aktuellen Leitfaden herausgegeben, der „Kommunen konkrete Werkzeuge und Methoden an die Hand gibt, um das demokratische Engagement vor Ort zu stärken". Er biete praxisorientierte Ansätze und bewährte Verfahren, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern und so die demokratische Teilhabe zu intensivieren.
Der 46-seitige Leitfaden (nebenstehend zum Download) gliedert sich in folgende Kapitel:
- Potenziale einer Engagementstrategie
- Der Prozess der Strategieentwicklung
- Bausteine einer Engagementstrategie
- Erfolgsfaktoren einer Strategieentwicklung
- Weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote
Die Autor:innen sind:
Andrea Walter; Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Janine Bliestle; Diplom-Wirtschaftsgeografin und seit 2008 Fachberaterin des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg
Dieter Schöffman; Inhaber von VIS a VIS Beratung – Konzepte – Projekte (für wirksame Maßnahmen in der Gesellschaft und für Bürgerengagement)