Zum Inhalt springen
|
  • Aktuelles bundesweit

Neue Website: Übersicht von kostenfreien Angeboten für Vereine und gemeinnützige Organisation durch Pro-bono-Volunteers

Digitalisierung, Organisationsentwicklung, rechtliche Fragen – in vielen Themen wünschen sich Vereine und andere gemeinnützige Organisationen professionelle Unterstützung, verfügen aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel, um sie am Markt einzukaufen. Hier können Pro-bono-Volunteers unterstützen.

 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bereichtet, dass sie immer wieder solche Anfragen erreichen, die sie selbst nicht alle bedienen kann. Gleichzeitig gebe es aber zahlreiche Pro-bono-Volunteers, die bereit sind, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen den gemeinnützigen Zwecken kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Diese beiden Seiten würden von sogenannten Mittlerorganisationen zusammengebracht. 

Um deren Kräfte zu bündeln, hat die DSEE Anfang 2025 die Pro Bono Allianz Deutschland ins Leben gerufen. Nun führt sie mit einer neuen Website (www.pro-bono-allianz.de) die Angebote an einem zentralen Ort zusammen. 

Beteiligt sind daran sechs Organisationen: CorrelAid, Haus des Stiftens, Schmid Stiftung, startsocial, UPJ und youvo, die alle als Mittler zwischen den Kompetenzen der Volunteers und den Bedarfen der zivilgesellschaftlichen Organisationen fungieren. 

Expertise in vielfältigen Bereichen

Die Mittler der Pro Bono Allianz Deutschland verfügen nach Angben der DSEE über ein breites Netzwerk von Fachkräften für spezifische Unterstützungsbereiche: 

  • Buchhaltung
  • Datenkompetenz
  • Digitalisierung
  • Finanzierung
  • IT + Technologie
  • Kommunikation + Marketing
  • Künstliche Intelligenz + Intelligente Algorithmen
  • Organisationsentwicklung
  • Personal
  • Projektmanagement
  • Rechtsberatung
  • Visual Content (Web + Social Media)

Zudem stellen sie sicher, dass die vermittelten Volunteers über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Die anfragenden Organisationen unterstützen sie dabei, ihre Bedarfe klar zu definieren und zu strukturieren, erläutert die DSEE. Auf der Website werde aber nicht nur auf eigene Angebote und Veranstaltungen verwiesen, eine Suchmaschine liste auch Pro-bono-Programme anderer Anbieter in Deutschland auf.

Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: „Die Pro Bono Allianz Deutschland bringt zusammen, was unsere Gesellschaft stark macht: Fachwissen, Engagement und Gemeinsinn. Als DSEE unterstützen wir die Allianz, weil wir überzeugt sind, dass partnerschaftliches Handeln im Sinne von pro bono die beste Grundlage für nachhaltige Wirkung ist.”

Was ist pro bono überhaupt?

Pro bono bedeutet, Fachkenntnisse und Dienstleistungen unentgeltlich für den guten Zweck anzubieten. Das kann sowohl durch angestellte Mitarbeiterinnen geschehen als auch durch Freiberufler. Auf Seiten der gemeinnützigen Organisationen wächst der Bedarf an solchen kostenlosen Unterstützungsangeboten stetig. Durch die Entwicklung und Professionalisierung des zivilgesellschaftlichen Sektors werden die Aufgaben zudem immer komplexer.