Zum Inhalt springen
|
  • Projekt des Monats
  • Aktuelles zur Landesinitiative

Projekt des Monats Juni: Die Taschengeldbörse Speyer vermittelt Jung und Alt und fördert das Generationenverständnis

Im „Offenen Treff Weißdornweg“ – seit 2008 Mehrgenerationenhaus (MGH) und Haus der Familie – wurde in Speyer 2007 die Taschengeldbörse gegründet. Das Ziel: Für ein Taschengeld helfen Jugendliche zumeist in Seniorenhaushalten aus. So profitieren nicht nur beide Seiten voneinander, sondern es entstehen mitunter auch enge Bindungen.

Im Laufe von 13 Jahren hat die Taschengeldbörse rund 700-mal unterschiedliche Generationen, die sich bisher nicht kannten, in Speyer vermittelt. Die Jugendlichen – zumeist Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren – treffen dann in der Regel auf ältere Menschen zwischen 50 und 90 Jahren. In deren Haushalten helfen sie für einen Stundenlohn von sieben bis zehn Euro (je nach Tätigkeit) ein- bis zweimal die Woche, zwei bis drei Stunden aus. Ab 2013 leitete die leider schon verstorbene Christel Hering die Taschengeldbörse. Im Interview erklärt die Bürokauffrau, wie die Vermittlung aussieht und wie die vermittelten Personen und auch die Gesellschaft davon profitieren.

Christel Hering (Foto: Petra Steinbacher)

Frau Hering, ist die Taschengeldbörse in Ihren Augen eine Erfolgsgeschichte und warum?

Hering: Ja, auf alle Fälle, denn jedes Jahr tätigen wir rund 60 Vermittlungen. Ich habe seit meiner Tätigkeit bei der Taschengeldbörse schon sehr viele Jugendliche an private Haushalte vermittelt und erhalte regelmäßig positive Feedbacks von beiden Seiten.

Wer fragt am häufigsten nach den Angeboten und welche Angebote werden besonders oft gesucht? Und hat sich über den Lauf der Zeit die Angebotsstruktur auch verändert?

Hering: In der Mehrzahl fragen verwitwete Seniorinnen die Dienstleistungen der Taschengeldbörse nach. Die meisten Haushalte benötigen Unterstützung im Garten. An zweiter Stelle folgen Hilfsanfragen rund um das Thema „Neue Medien“, zum Beispiel die Einrichtung eines PCs oder Handys oder aber die Bedienung einer Digitalkamera. Hier haben wir in den letzten Jahren einen starken Zuwachs an Nachfragen verzeichnet. Recht häufig wird auch Hilfe im Haushalt nachgefragt: Hier verweisen wir auf kommerzielle Anbieter, da wir keine Haushaltshilfen und Reinigungskräfte vermitteln. Hin und wieder erledigen unsere Jugendlichen auch die Einkäufe – gemeinsam mit den Haushalten oder aber allein. Ab und an suchen auch jüngere Familien einen Babysitter.

Wie erreichen Sie die Jugendlichen und wie lange bieten die Jugendlichen in der Regel ihre Dienste an?

Hering: Wir erreichen Sie, indem wir in lokalen Zeitungen, in Printmedien unserer Kooperationspartner und auf unserer Website www.gewo-speyer.de werben. Zudem verteilen wir Flyer und Plakate in den Schulen und anderen relevanten Einrichtungen wie Seniorenbüro, Kirchengemeinden, Apotheken und Stadtteilbüros. Außerdem besuchen wir Einrichtungen wie zum Beispiel die Altenstuben der Kirchen und stellen das Projekt vor. Ganz wichtig ist für uns aber die Mund-zu-Mund-Propaganda. Im Schnitt engagieren sich die Jugendlichen zwei Jahre in der Taschengeldbörse.

Was macht den Unterschied aus, dass die Hilfen der Jugendlichen bezahlt werden und nicht rein ehrenamtlich Hilfe angeboten wird?

Hering: Für die Jugendlichen ist es sehr reizvoll, ihr Taschengeld aufzubessern, weil sie sich dadurch auch Wünsche erfüllen können, die ohne dieses kleine Zusatzeinkommen nicht sofort oder gar nicht erfüllbar wären. Die Seniorenhaushalte wiederum fragen Dienstleistungen nach, die im Normalfall auch bezahlt werden müssten. Insofern bereitet es ihnen kein Problem, die Arbeit der Jugendlichen durch ein entsprechendes Entgelt zu würdigen.

Was läuft in Ihrem Projekt besonders gut, auf das Sie stolz sind?

Hering: Ein Hauptziel der Taschengeldbörse ist es, junge und ältere Menschen zusammenzuführen. Es ist schön zu sehen, wie sich dabei längerfristige Beziehungen entwickeln. Es erfüllt mich mit Stolz, wenn ich sehe, wie die Jugendlichen und die Seniorinnen und Senioren von dem gegenseitigen Miteinander profitieren.

Gibt es ein, zwei besonders schöne Vermittlungen, an die Sie sich gerne erinnern und warum?

Hering: Ja die gibt es und sie zeigen sehr gut, welch enge Bindungen sich durch die Taschengeldbörse entwickeln können. So erinnere ich mich zum Beispiel gut daran, wie eine Jugendliche mich ganz aufgeregt kontaktierte, weil sie „ihre“ Seniorin nicht erreichen konnte. Sie machte sich große Sorgen und hatte sichtlich Angst, dass der Dame etwas zugestoßen sein könnte. Als ich ihr daraufhin empfahl einmal bei den Nachbarn nachzufragen, erfuhr sie dann, dass diese gerade ihre Tochter besuchte.

Dann gibt es noch eine Geschichte, die sogar vom SWR aufgegriffen worden ist. Ein Jugendlicher half einer Seniorin über mehrere Jahre und hielt auch noch nach seinem Ausscheiden aus der Taschengeldbörse Kontakt zu dieser Dame. Im Laufe der Zeit hatte sich zwischen ihnen eine enge „Großmutter-Enkel-Beziehung“ entwickelt.

Neben solch engen Beziehungen, wie würden Sie es beschreiben, welche Auswirkungen die Kontakte, die sie vermitteln, generell auf die Teilnehmenden haben?

Hering: Es ist so, dass nicht nur die beiden Seiten voneinander profitieren, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Den Seniorinnen und Senioren ermöglicht es, länger in ihrer gewohnten Umgebung zu verbleiben. Das Risiko sich zu isolieren, wird reduziert und die Älteren können ihr Wissen an junge Menschen weitergeben. Die Jugendlichen bessern ihr Taschengeld auf, sammeln erste berufsnahe Erfahrungen und üben den Umgang mit älteren Menschen. Auf gesellschaftlicher Ebene leistet die Taschengeldbörse insofern einen wichtigen Beitrag, als sie hilft, gegenseitige Vorurteile abzubauen, was in der Folge zu einem besseren Verständnis der Generationen führt.

Wie hat sich die Corona-Krise auf die Taschengeldbörse Speyer ausgewirkt? Und wie sieht die Situation aktuell aus?

Hering: Die Taschengeldbörse hatte – aufgrund der Schließung des MGH und des Stadteilbüros in Speyer-West – ihre Vermittlungstätigkeit von Mitte März bis Anfang Juni eingestellt. Während dieser Zeit habe ich im Homeoffice gearbeitet und mit den Haushalten und den Jugendlichen telefonisch den Kontakt gepflegt. Am 15. Juni hat das MGH wieder den Betrieb aufgenommen und seitdem vermittelt auch die Taschengeldbörse wieder Jugendliche an die Haushalte. Vor dem Beginn eines neuen Einsatzes informieren wir jetzt beide Seiten über die Wichtigkeit, die geltenden Corona-Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Welche Ziele haben Sie sich für die Zukunft gesteckt?

Hering: Wir wünschen uns für die Zukunft, dass das Projekt bald wieder so stark nachgefragt wird, wie dies vor der Coronavirus-Pandemie der Fall war. Zudem möchten wir noch viele andere Städte und Gemeinden bei der Einrichtung der Taschengeldbörse unterstützen, damit noch mehr Jugendliche und Seniorenhaushalte von dem Projekt profitieren.

Vielen Dank für das Interview, Frau Hering.

Christel Hering ist nach langer Krankheit am 06.09.22 verstorben. Die Taschengeldbörse wird mit Mitteln aus dem Landesprogramm "Häuser der Familie", Themenfeld "Netzwerk Familienbildung", vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert. 

Weitere Informationen auf der Webseite der Taschengeldbörse Speyer oder der Webseite der Landesinitiative.