
Bayreuther Marktplatz / Haus der Begegnung
Die Situation peripherisierter und stigmatisierter Menschen in Wohngebieten mit besonderem Förderbedarf (vorw. Soziale Brennpunkte) in Ludwigshafen veranlasste Mitarbeitende von Caritas, Diakonie und Ev. Gesamtkirchengemeinde zur Gründung der ÖFG. 2011 wurde die GWA intensiviert, um auch erwachsenen Menschen mehr Unterstützung zukommen zu lassen.
Mitten im Obdachgebiet Bayreuther Straße befindet sich die zentrale Anlaufstelle Bayreuther Str. 91. Hier finden Angebote wie die Kochgruppe, der Gastgarten und die Boule- und die Schachgruppe statt, regelmäßige Teilnehmerzahl 20-40 Personen. Aktuell wird ein Upcycling-Projekt zur gemeinsamen Renovierung von Gebrauchsgegenständen in zwei Containern unweit der Stadtteilzentrums (STZ) angeboten. Im STZ sowie im angrenzenden Hort der ÖFG finden Bewohnerveranstaltungen und Einzelberatungen statt. Kooperationen erfolgen u.a. mit Einrichtungen der Stadt, so der Seniorenberatung.
Das spendenfinanzierte Projekt STREET DOC wendet sich an Menschen ohne ausreichende medizinische Versorung. Es unterhält Destinationen im Hemshof, in der Bayreuther Straße sowie in Mundenheim-West.
Haus der Begegnung (HdB): Gelegen zwischen Neubauten für Geflüchtete und baufälligen Wohnblocks, seit Jahrzehnten für eingewiesene Obdachlose dienlich, wurde das HdB im Juni 2017 als Stützpunkt für Beratung und Nachbarschaftsarbeit gegründet. Kooperation erfolgt mit Einrichtungen der Stadt, aber auch dem Jugendzentrum der ÖFG. Angeboten werden das Café MUH! (eine Art Nachbarschaftstreff), Speedy Gonzales für 0-6jährige, Sozialberatung und weitere nach Bedarf entwickelte Projekte.
Beide Initiativen der Gemeinwesenarbeit finden im Kontext sozialpolitischen Entwicklungen statt. Straßenfeste gibt es regelmäßig.
Sowohl für die Bayreuther Straße als auch für Mundenheim-West ist eine Überführung der von extremer Vernachlässigung gekennzeichneten Gebiete in reguläre, den rechtlichen Bestimmungen der BRD gemäßen Wohnformen intendiert. Wir hegen Hoffnung, dass die "Übergangswohnungen" in fünf Jahren angemessene Wohnungen für Menschen sind, die gesund bleiben oder werden wollen.
Aktivitäten & Angebote
- Generationenübergreifende Angebote, Angebote für Kinder / Familien
- Freizeitaktivitäten
- Hausaufgabenbetreuung
- Lesepatenschaften
- Babysitting, Kinderbetreuung
- Hilfen/Betreuung im Alter
- Besuche und Gespräche
- Bildung
- Job- oder Ausbildungspatenschaften für junge Menschen
- Computerkurse, PC-Beratung
- Schulungs- und Bildungsangebote für Senior/innen
- Leseförderung
- GesundheitDas 2013 ins Leben gerufene Kooperationsprojekt STREET DOC wendet sich an alle von medizinischer Unterversorgung Betroffenen. Bislang konnten ca. 2000 Behandlungen durchgeführt werden. "Keiner wird weggeschickt." Seit April 2015 findet auch zahnmedizinische Hilfe für alle statt.
- Wohnen
- Bewohner-Café
- Willkommenskultur für neue Bewohner/innen
- Gemeinsame Aktivitäten von Bewohner/innen
- Entwickeln von alternativen Wohnkonzepten
- Hilfen zur Mobilität
- Fahrdienste
- Versorgung
- Mittagstisch
- Beratung
- Informationen zu Vorsorge und Betreuung
- Beratung in sozialen Belangen
- Seniorenberatung
- Begegnung, Gemeinschaft, Verschönerung des Umfelds
- Treffpunkt, Café, Stammtische
- Feste wie Straßenfest, Dorffest
- Gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge
- Gemeinschaftsgarten
- Kleinere und größere Hilfen im Alltag
- Kleinere handwerkliche Hilfen
- Hauswirtschaftliche Hilfen
- Begleitung zum Arzt, Ämtern, bei Spaziergängen etc.