Zum Inhalt springen

Die Wittlicher Brücke - Senioren- und MitMach-Büro

Bei der Wittlicher Brücke handelt es sich um eine Nachbarschaftshilfe für die Stadt Wittlich und ihre Stadtteile. Die Wittlicher Brücke besteht seit dem Frühjahr 2013. Sie unterstützt inzwischen ca. 130 Menschen regelmäßig in der Bewältigung ihres Alltages durch einen Fahrdienst (zu Ärzten, Behörden, zum Einkaufen oder zu kulturellen Veranstaltungen), kleine handwerkliche Hilfen und Hilfen am PC sowie einen Besuchsdienst, der der gesellschaftlichen Isolierung entgegenwirkt. Knapp 10 Koordinatorinnen und Koordinatoren vermitteln den Kontakt zwischen denjenigen, die Hilfe benötigen und denjenigen, die Hilfen anbieten.Ein Organisations-Team trifft sich einmal in der Woche im Stadthaus Wittlich, um das Projekt zu steuern. Eine Projektgruppe von SeniorTRAINERInnen der Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich (Josef Heinz, Hans-Peter Pesch, Wolfgang Schmitt-Kölzer und Klaus Schmitz) begleitet das Projekt Wittlicher Brücke ideell und konzeptionell.

Eine weitere Verbesserung der räumlichen Situation für die Wittlicher Brücke wird durch das geplante Bürgerbüro mit regelmäßigen Sprechzeiten und EDV-Ausstattung eintreten. Das Angebot lässt sich auf andere Städte und Gemeinden des Landkreises übertragen. Die Wittlicher Brücke arbeitet mit allen relevanten Kooperationspartnern zusammen. Die Brücke profitiert außerdem vom breiten Netzwerk der SeniorTRAINERInnen, das von der Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich aufgebaut worden ist und ständig erweitert wird.

Aktivitäten & Angebote

  • Hilfen/Betreuung im Alter
    • Besuche und Gespräche
  • Bildung
    • Computerkurse, PC-Beratung
  • Hilfen zur Mobilität
    • Fahrdienste
    • Einkaufsfahrten
  • Beratung
    • Informationen zu Vorsorge und Betreuung
    • Beratung in sozialen Belangen
    • Seniorenberatung
  • Kleinere und größere Hilfen im Alltag
    • Kleinere handwerkliche Hilfen
    • Hauswirtschaftliche Hilfen
    • Begleitung zum Arzt, Ämtern, bei Spaziergängen etc.
    • Besorgungen, z.B. Einkauf