
Seniorenbüro und Ehrenamtsbörse ALTERN A(K)TIV
Alternativen zur Einsamkeit und Aktivitäten für die gute Versorgung im Alter sind das Ziel der Projektgruppe ALTERN A(K)TIV in Herxheim. Ihr Leitspruch ist: "Wir wollen helfen, das Leben im Alter leichter zu gestalten - kompetent und unbürokratisch."
Die „alterna(k)tiven“ Ehrenamtlichen unterstützen ältere und behinderte Bürgerinnen und Bürger z.B. mit Besuchen und Gesprächen, beim Einkauf und bei Arztbesuchen. Sie begleiten ältere Menschen bei Spaziergängen, zu Behörden oder beim Gang zum Friedhof und helfen beim Ausfüllen von Formularen. Außerdem vermitteln sie weiter an Fachdienste und Organisationen.
ALTERN A(K)TIV organisiert einen wöchentlichen Seniorentreff mit Gedächtnistraining und einmal im Monat ein Erzählcafé sowie einen Mittagstisch mit "Rezepten aus Kindheitstagen". Bewegungsangebote in und um das Haus der Begegnung und den Outdoorgeräten im Park finden alle zwei Wochen statt.
Ehrenamtliche schulen Seniorinnen und Senioren im Umgang mit dem Rollator und laden zum Mobilitätstraining mit Bus und Bahn ein. Polizeilich geschulte Sicherheitsberater geben Tipps zur Einbruchssicherung und zum richtigen Verhalten im Alltag. Darüber hinaus gibt es Computerkurse und PC-Beratung.
Organisatorisch und fachlich wird die Nachbarschaftshilfe vom Herxheimer Seniorenbüro unterstützt. Als zentrale Anlaufstelle für Senioren bietet das Seniorenbüro Informationen und Beratung und vermittelt ggf. weitere Hilfeangebote. Ein Seniorenwegweiser bietet eine Übersicht über die Angebote und Hilfestellung für ein mobiles und selbstbestimmtes Leben in der Verbandsgemeinde Herxheim.
Weitere Informationen zum Projekt:
Flyer Projektgruppe ALTERN A(K)TIV und seine Ehrenamtsbörse
Aktivitäten & Angebote
- Hilfen/Betreuung im Alter
- Besuche und Gespräche
- Unterstützung/Entlastung für pflegende Angehörige
- Bildung
- Computerkurse, PC-Beratung
- Ausbildung Ehrenamtlicher
- Schulungs- und Bildungsangebote für Senior/innen
- Gesundheit
- Gedächtnistraining
- Bewegungsangebote
- Wohnen
- Beratung zum barrierefreien Wohnen
- Hilfen zur Mobilität
- Rollatorkurse
- Fahrdienste
- Einkaufsfahrten
- Versorgung
- Einkaufshilfen
- Mittagstisch
- Beratung
- Informationen zu Vorsorge und Betreuung
- Seniorenberatung
- Begegnung, Gemeinschaft, Verschönerung des Umfelds
- Feste wie Straßenfest, Dorffest
- Gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge
- Kleinere und größere Hilfen im Alltag
- Kleinere handwerkliche Hilfen
- Begleitung zum Arzt, Ämtern, bei Spaziergängen etc.
- Besorgungen, z.B. Einkauf