Zur großen Gala im Kulturquartier Silent Green in Berlin-Wedding versammelten sich rund 350 engagierte Nachbar:innen, Unterstützer:innen und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Dr. Christiane Schenderlein eröffnete den Abend und betonte in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung von nachbarschaftlichem Engagement: „Das Rückgrat unserer Gesellschaft sind unter anderem die vielen Ehrenamtlichen vor Ort, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sagen: Ich mache mit.”
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verkündung der fünf Siegerprojekte in fünf Themenkategorien. Ausgewählt von einer unabhängigen Themenjury überzeugten die Siegerprojekte aus 930 eingegangenen Bewerbungen und erhielten jeweils ein Preisgeld von 5000 Euro.
Die fünf Themensiegerprojekte im Überblick:
● Generationen: Gemeinsam statt einsam (Fürstenwalde, Brandenburg)
● Kultur & Sport: Ping Pong Salon (Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern)
● Nachhaltigkeit: krumm & schepp (Mainz, Rheinland-Pfalz)
● Öffentlicher Raum: Zeuthen Open Streets (Zeuthen, Brandenburg)
● Vielfalt: Eppes (Wittlich, Rheinland-Pfalz)
Wir gratulieren Eppes und dem Perspektiven e.V. aus Wittlich!
Unser Projekt des Monats aus dem März 2024 überzeugte auch die Jury des Deutschen Nachbarschaftspreises. Die Kurzbeschreibung des Preisträgers aus der Eifelstadt lautet wie folgt: Zu Beginn der Coronazeit wurde in Wittlich deutlich, wie sehr Einsamkeit, Spaltung und fehlende Zugänge das Zusammenleben belasten. Perspektiven e.V. reagierte und eröffnete mit Eppes einen zentralen Begegnungsort in der Innenstadt. In einem Quartier, das von Leerständen, Migration und vielen alleinlebenden Senior:innen geprägt ist, schafft das Projekt niedrigschwellige Angebote, die Vertrauen wachsen lassen – von Beratung und Sprachförderung über Kreativtreffs bis zu Gesundheitskursen. Auch Lerntandems und Schulworkshops wie „Menschenrechte & Demokratie“ öffnen Räume für Austausch und Reflexion.
Wer mehr Hintergründe über Eppes erfahren möchte, kann dies hier in unserem Interview mit der Mitinitiatorin des Projektes, Michaele Schneider, erfahren oder im Video auf der Webseite des Deutschen Nachbarschaftspreises.
Neben Eppes hatte bereits das Netzwerk L(i)ebenswertes Ellerstadt den Landessiegerpreis Anfang Oktober erhalten. Die Landesinitiative Neue Nachbarschaften freut sich sehr darüber, dass gleich zwei der Projekte, die sich bei der Landesinitiative präsentieren, in diesem Jahr von der neban.de Stiftung ausgezeichnet wurden und gratuliert nochmals von Herzen allen Engagierten, die sich bei diesen beiden Projekten engagieren!
Sonderpreis der Jury
Zudem wurde wieder einen Sonderpreis für einen besonders innovativen Projektansatz und ein starkes Netzwerk, das über die unmittelbare Nachbarschaft hinausgeht, vergeben. 2025 ging er an die gemeinnützige Boulderhalle HotzenBlock aus Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg. Mit dem HotzenBlock ist im ländlichen Raum Südbadens ein Bewegungs- und Begegnungsort entstanden, der Teilhabe durch Klettern ermöglicht. Seit 2020 öffnet die Boulderhalle ihre Türen für Menschen jeden Alters und jeder Lebensrealität – vom Kind mit Trisomie über Jugendliche mit ADHS bis zur Seniorin aus der Nachbarschaft.
Alle Infos zum Deutschen Nachbarschafspreis auf dessen Webseiten-Präsenz.

