Foto: Robert Kneschke, stock.adobe.com Corona-Sonderregelungen laufen aus Zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie hatte der Bundestag ein Gesetz beschlossen, in dem u.a. Sonderregelungen zum Vereinsrecht festgeschrieben waren. Nach einer Verlängerung laufen nun die Regelungen aus.weiter
Foto: Firebeast.Agency - stock.adobe.com Hygienefragen – Umgang mit Lebensmitteln bei Veranstaltungen Ob Dorffrühstück, Seniorentreff oder Sommerfeste – viele Nachbarschaftsprojekte und -initiativen stehen dann immer wieder vor der Frage: Was gilt es bei Lebensmitteln zu beachten?weiter
Bild: Fotolia Teilnehmen am Fachtag „Neue Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz“ Unter dem Motto „Gemeinsam stark vor Ort“ lädt die Landeinitiative am 7. September 2022 alle Interessierten zu der Vor-Ort-Veranstaltung in Mainz-Hechtsheim ein.weiter
Foto: BBE/(c)Andi Weiland Mitmachen bei der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements! Unter dem Motto "Engagement macht stark" findet vom 9. bis 18. September 2022 die Woche des Engagements mit vielen Aktionen statt. weiter
Quelle: Staatskanzlei RLP Bewerben für den Brückenpreis 2022! Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Brückenpreis 2022 ausgeschrieben. Das Online-Bewerbungsverfahren für Projekte, Organisationen und Bürger*innen ist eröffnet. weiter
Ann-Cathrin Zinken spricht mit Flutbetroffenen über das Erlebte. (Allte Fotos: Älter werden in der Grafschaft mitgestalten) Projekt des Monats Juli: „Älterwerden in der Grafschaft“ übt „SolidAHRität“ Ein Jahr nach der Flutkatastrophe wurde vieles geleistet an der Ahr, doch Not und Sorgen existieren weiterhin. Das Quartiersprojekt in den Gemeinden der Grafschaft unterstützt „mit offenen Augen und Ohren“ sowie mit vielen Aktionen und Angeboten für die Menschen vor Ort.weiter
Quelle: Engagementpreis 80plus Bewerben für den Engagementpreis 80plus! Erstmals ist von der Stiftung ProAlter und ihren Kooperationspartnern eine Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement im hohen Alter ausgelobt worden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September.weiter
Anteile der Personen im Alter von 46 bis 65 Jahren, die gesundheitlich eingeschränkte Personen unterstützen oder pflegen (Grafik: DZA) Nach wie vor überwiegend Frauensache: Unterstützung und Pflege von Angehörigen Eine Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigt, dass vor allem Frauen Angehörige unterstützen und pflegen - in der Pandemie stärker als zuvor.weiter
Bild: magele-picture - stock.adobe.com Förderprogramm soll Vereinen Neustart erleichtern Mit einem Förderprogramm von Mitte Juli bis Ende Dezember will die Landesregierung Vereinen dabei helfen, das Vereinsleben und die Vereinsaktivitäten nach der Corona-Pandemie wieder zu beleben.weiter
Foto: Halfpoint -stock.adobe.com Bildung in Deutschland: Nicht ohne die älteren Generationen Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) hat die Ausweitung der Nationalen Bildungsberichterstattung auf die Bildung im Alter eingefordert.weiter