Der Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Linz bringt Besucher*innen ins Seniorenheim St. Antonius zum Waffelessen. (alle Fotos: VG Linz) Projekt des Monats Dezember: In der Verbandsgemeinde Linz sind Kümmerinnen das Scharnier zwischen Ehrenamtlern und Mitbürgern Zwei Kümmerinnen leisten für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde praktische Hilfen für das Leben im Alltag. Sie organisieren unkompliziert und mitmenschlich einen wesentlichen Bürgerservice, um die Lebensqualität im gewohnten Lebensumfeld zu erhalten.weiter
Die Ma(h)lzeit in Wörrstadt findet einmal im Monat statt und wird von Älteren aus der ganzen Verbandsgemeinde besucht (alle Fotos: Friedrich/Ma(h)lzeit) Projekt des Monats November: Ma(h)lzeit! – Für Senior*innen der Verbandsgemeinde Wörrstadt In der Gemeinde Wörrstadt und der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms freuen sich ältere Menschen auf den regelmäßig stattfindenden Mittagstisch.weiter
Eine der vielen ortsübergreifenden Aktionen für die Jungen, aber auch alle anderen: das Open Air-Kino (alle Bilder: Busenbender) Projekt des Monats September/Oktober 2024: Ob jung oder alt, in Kruft sorgt eine Initiative für gesellschaftliche Teilhabe und Einflussmöglichkeiten Seit 25 Jahren werden in der Gemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz Angebote entwickelt und umgesetzt, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen und Älteren angepasst sind.weiter
Eine von vielen Angeboten der Bürgerinitiative ist die Fahrradwerkstatt mit Georg Fischer und Armin Leonhardt bei der Arbeit. (alle Fotos: EineStundeZeit) Projekt des Monats Juli/August: Ehrenamtliche aus Winnweiler haben eine Stunde Zeit für jeden Vor sechs Jahren wurde aus einer Idee Wirklichkeit. In dem Ort im Donnersbergkreis engagieren sich Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung der Gemeinde für ihre Mitmenschen im Ort.weiter
Das Seniorenfrühstück verhindert Vereinsamung und ist nur eines der vielen Angebote im EllCafé. (Alle Fotos: Nel(i)E e.V.) Projekt des Monats Juni: Ein Café ist das Herzstück des Vereins Nel(i)E und auch der Gemeinde Ellerstadt Der Name ist Programm: Das Netzwerk li(e)benswertes Ellerstadt, Nel(i)E e.V., trägt dazu bei, dass die 2400-Einwohner-Gemeinde in der Pfalz ein liebens- und lebenswerter Ort ist und bleibt.weiter
Zuhören, ein wichtiges Angebot der Nachbarschaftshilfe (Alle Fotos: Nachbarn füreinander e.V.) Projekt des Monats April/Mai: In Mainz sind Nachbarn füreinander da Einen gelungenen Start hat der Verein „Nachbarn füreinander“ in der Landeshauptstadt hingelegt. Die Engagierten füllen Nachbarschaft mit Leben und sind auch seit Kurzem im Netzwerk der Landesinitiative vertreten. weiter
Der Dialog und die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund wird bei EPPEs groß geschrieben. (alle Fotos: Perspektiven e.V.) Projekt des Monats März: In Wittlich spricht „Eppes“ alle an und bindet Menschen aktiv ein Genau drei Jahre jung ist der Verein Perspektiven, unser Projekt des Monats März, der in der Wittlicher Innenstadt mit „Eppes“ Menschen neue Perspektiven eröffnet und Nachbarschaften, Gemeinschaften sowie Freundschaften gegen Einsamkeit stiftet.weiter
Die „Guud Stubb“ im Grübentälchen zieht nicht nur Mieter an. (Alle Fotos: Bau AG Kaiserslautern) Projekt des Monats Januar/Februar: In Kaiserslautern entstehen Dörfer mitten in der Stadt In Kaiserslautern wird der Wunsch nach einem nachbarschaftlichen, inklusiven, lebenswerten, selbstbestimmten Wohnen im Quartier – kurz „Nils" – verwirklicht.weiter
Zeitbank-Mitglieder engagieren sich auch über klassische Nachbarschaftshilfen hinaus, etwa bei der Spielzeugreparatur im Kindergarten und mit Eltern. (Alle Fotos: Christiane Keller-Krische) Projekt des Monats Dezember: In Gau-Algesheim wird Hilfe in Zeit aufgewogen Vereinsmitglieder der ZEITBANKplus geben und nehmen Zeit für Hilfeleistungen in Anspruch, stärken die eigene Gemeinschaft und bieten mit offenen Angeboten auch Treffpunkte für Nichtmitglieder zum Kennenlernen und gegen Einsamkeit an.weiter
Der aktuelle Vorstand der Helfenden Hände: Hintere Reihe, v.l.: Die Beisitzer*innen Daniel Knopp, Manuel Hofer, Maike Zöllner, Simone Zöllner. Vordere Reihe, v.l.: Sybille Schönhofen (Beisitzerin), Sebastian Schülter (1. Vorsitzender), Julia Holstein (Schriftführerin), Erika Lehnertz (2. Vorsitzende), Marion Triesch (Kassenwartin) Projekt des Monats Oktober/November: In Hetzerath sollen Jung und Alt dank „helfender Hände“ zu einer sorgenden Dorfgemeinschaft zusammenwachsen Gerade erst gegründet erfährt der Verein Helfende Hände in Hetzerath großen Zuspruch und wird eine der Säulen im gerade entstehenden neuen Dorfgemeinschaftshaus sein.weiter