Plakat zur Veranstaltung (Quelle: Staatskanzlei RLP) Das Ehrenamt feiern – Rheinland-Pfalz sagt danke! Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt am 3. September 2023 zum 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch ein.weiter
Innovative Begegnungsorte gesucht (Foto: Lazy_Bear, AdobeStock) Für den Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt" bewerben! Noch bis zum 30. September können sich Projekte bewerben, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000 Euro gefördert.weiter
Eis für alle auf dem Spielplatzfest im August 2023 - Eisbestellungen werden aufgegeben, die Jungen haben den Vortritt! (alle Fotos: AG Zukunft im Dorf) Projekt des Monats Juli/August: In Venningen hat die „AG Zukunft im Dorf“ ein wachsames Auge auf die Dorfentwicklung Die bürgerschaftliche Initiative in der Gemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße ist eine Anlaufstelle für Anregungen und Wünsche aller Generationen des rund 900 Einwohner*innen zählenden Ortes.weiter
Teilen ist das neue Haben in der Wohngenossenschaft Froh2Wo in Bad Dürkheim (Copyright: Netzwerk Nachbarschaften, Foto: Beate Mundt). Nicht vergessen: Bewerben für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“! Der AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ startet in die dritte Runde. Prämiert werden elf Anwohner-Projekte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.weiter
Plakatausschnitt (Quelle: Staatskanzlei RLP) Für den Brückenpreis 2023 bewerben! Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Brückenpreis 2023 ausgeschrieben, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal verliehen wird. Projekte, Organisationen sowie Bürger*innen können sich bis zum 8. September für die Ehrenamtsauszeichnung bewerben.weiter
Foto: Claudia Nass, Adobe Stock. Dabeisein: Treffen von Nachbarschaftsinitiativen in Mainz Am 31. August lädt die Landesinitiative zu einem Treffen in das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) ein.weiter
Ausschnitt aus dem Bewerbungsflyer (Quelle: MASTD) Mitmachen beim Jubiläumswettbewerb! Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums richtet die Landesleitstelle unter dem Motto „kleine Idee - große Wirkung" einen Wettbewerb für das Engagement aus, das ein gutes Leben im Alter im Land ermöglicht. weiter
Grafische Darstellung prozentualer Anteile jeweils in der Stadt gegenüber auf dem Land in den Bereichen Ehrenamtliches Engagement, Mitgliedschaft in einer Partei und starkes politisches Interesse. (Quelle: Deutscher Alterssurvey) Ältere Menschen bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein – in der Stadt noch mehr als auf dem Land Ältere Menschen bringen sich in hohem Maße aktiv in ihr familiäres Umfeld und in die Gesellschaft ein. Doch es gibt Unterschiede bei der Beteiligung zwischen der Bevölkerung im städtischen und im ländlichen Raum, wie eine Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt.weiter
Für den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 bewerben Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. weiter
Geschichten von und über Babyboomer Der Podcast „Babyboomer-Stories“ beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie kann man die letzten Jahre im Beruf gestalten? Ruhestand und was dann? Wie gehen wir um mit unserem Älterwerden?weiter