Foto: Andrey Popov, AdobeStock Digitaler Erfahrungsaustausch: Wie und wobei digitale Angebote nutzen? Beim nächsten „Digitalen Erfahrungsaustausch“ am 23. September beschäftigen wir uns mit der „Digitalisierung“. Input zum Thema erhalten Sie von den „Digitalbotschafter*innen“.weiter
Foto: Martin Schlecht, AdobeStock Digitaler Erfahrungsaustausch: Ein „guter Start“ zu „wichtigen Themen“ der Nachbarschaftsinitiativen Die vergangenen beiden Termine der Landesinitiative zum digitalen Erfahrungsaustausch haben 40 Teilnehmer*innen genutzt, um sich kennenzulernen und zu den Themen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auszutauschen.weiter
Bild von congerdesign auf Pixabay Gebündelte Informationen zur Ernährung im Alter Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung RLP bietet seit Mitte 2020 allen Menschen und Organisationen, die mit dem Thema Ernährung im Alter in Berührung kommen, ein umfassendes Beratungsangebot.weiter
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay Ältere und hilfebedürftige Menschen bei Warn- und Rettungskonzepten stärker berücksichtigen Das Kuratorium Deutscher Altershilfe (KDA) plädiert dafür, Nachbarschaften und Einrichtungen für alte Menschen sowie für Menschen mit Behinderung besser in künftige Warn- und Rettungsstrukturen einzubinden.weiter
Ausschnitt aus dem Tagungsflyer (Quelle: ZWW) Silver-Surfer-Fachtagung 2021: Wieder online! Am 16. September findet die 7. Silver-Surfer-Fachtagung wieder als Online-Veranstaltung statt. Das Motto: "Virtuelle Kommunikation und digitale Zusammenarbeit – Neue Ideen und Instrumente für mein Ehrenamt".weiter
Eröffnung der Begegnungstätte bei Kaffe und Kuchen am ersten Tag der "Woche der Begegnung". (alle Fotos: Nadja Hoffmann) Projekt des Monats August: „Zuhause im Stadtteil“ Rheinböllen Seit vier Jahren etabliert sich in der kleinen Stadt Rheinböllen der Quartierstreff bzw. das Stadtteilbüro „Zuhause im Stadtteil“. Nach den Coronabeschränkungen will man nun neu durchstarten.weiter
Alexander Schweitzer (Foto: ©MASTD/Pulkowski) Online-Plattform „Fluthilfe“ für Hilfsangebote eingerichtet Durch das katastrophale Unwetter sind viele Menschen in Rheinland-Pfalz in existenzielle Not geraten. Eine neue Online-Plattform des Landes führt Hilfsangebote und Hilfesuchende zusammen.weiter
Foto: bilderstoeckchen - AdobeStock Rheinland-Pfalz erweitert psychosoziale Hilfen für Betroffene der Unwetterkatastrophe Seit 19. Juli hat das Land für betroffene Menschen eine Hotline für psychologische Beratung und Vermittlung eines Therapieplatzes eingerichtet.weiter
Foto: SD Photography - AdobeStock Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz Das Team der Landesinitiative Neue Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz drückt allen Betroffenen seine Anteilnahme aus und wünscht Ihnen sowie allen Helfenden viel Kraft für die kommenden Tage, Wochen und Monate.weiter
Foto: Monkey Business - AdobeStock Für lebendige Nachbarschaftskontakte: Lesen öffnet Türen! Die Landesinitiative hat die ersten 45 Lesebotschafter und Lesebotschafterinnen fortgebildet und freut sich über das große Interesse an dem Angebot.weiter