Kuchenbacken für Feste und Feiern, eine der nachgefragten Vereinsangebote. (Fotos: Zeitbank Wöllstein) Projekt des Monats Mai: In Wöllstein ist Zeit kostbarer als Geld Zeit geben und Zeit nehmen ist die Devise der „ZEITBANK Wöllstein und Umgebung“. Der Verein verwaltet seit 2014 die Zeitkonten seiner Mitglieder. Für diese bietet der Verein nicht nur Möglichkeiten zu neuen Kontakten, sondern hält auch eine breite Palette von Angeboten bereit, die Sicherheit...weiter
Screenshot-Auschnitt der Veranstaltungsreihe des BMFSFJ (www.achter-altersbericht.de/termine/veranstaltungsreihe-des-bmfsfj) Online-Veranstaltung „Dorf und Quartier digital“ Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des BMFSFJ zu Themen des Achten Altersberichts der Bundesregierung findet am 8. Juni 2021 die Online-Veranstaltung „Dorf und Quartier digital“ statt. weiter
Screenshot der Webseite https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net Bewerben für den AOK-Förderpreis Gesunde Nachbarschaften Prämiert werden innovative und nachhaltige Projekte oder Projektideen für ein gesundes Miteinander im Wohnumfeld. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2021.weiter
Foto: Digitaltag 2021 Digitalisierung gemeinsam gestalten! Am 18. Juni findet der nächste Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.weiter
Erster Fairteiler in Mainz-Mombach (Foto: Mombach hilft e.V.) "Fairteiler" in Mainz gegen Lebensmittelverschwendung Mombach hilft e.V., ein Mitglied der Landesinititiave, hat am 2. Mai zusammen mit dem footsharing Netzwerk im Mainzer Stadtteil Mombach einen "Tauschschrank" für Lebensmittel aufgestellt.weiter
Auschnitt aus dem Cover des Abschlussberichtes (Quelle: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Digitale Technologien nutzen für eine zeitgemäße Seniorenarbeit Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. hat den Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit" veröffentlicht.weiter
© Adobe Stock Fortbildung "Lesebotschafter*innen - Türöffner*innen für lebendige Kontakte in der Nachbarschaft" Mit dem Fortbildungsprogramm, einem neuen Schwerpunkt in der Landesinitiative, sollen nachbarschaftliche Netzwerke in Rheinland-Pfalz kreative Impulse für neue Angebote vor Ort erhalten. Das Lesen bzw. das Buch dient als Türöffner, um neue Kontakte zu erschließen, der Einsamkeit Älterer...weiter
Bunter Liedernachmittag in Dellfeld Projekt des Monats April: Ein Demenz-Stammtisch vermittelt in der Südwestpfalz Zusammenhalt und Sicherheit Vor sieben Jahren gründete sich in Pirmasens in der Südwestpfalz ein Demenz-Stammtisch. Seitdem treffen sich bei diesem regelmäßig 15 bis 20 Menschen, begleitet von einer hauptamtlichen und drei freiwillig engagierten Personen, die alle einen engen persönlichen Bezug zu einer demenziellen Erkrankung...weiter
Im Zeichen der Pandemie: Ergebnisse aus der Selbstevaluation 2020 Die Ergebnisse der Selbstevaluation der Landesinitiativen-Mitglieder sind stark durch die Corona-Pandemie geprägt. Basis ist die Auswertung der Antworten, der uns zurückgesendeten Fragebögen zwischen dem 18. Dezember 2020 und 8. Februar 2021.weiter
Grafik:Tais, stock.adobe.com Unterstützung bei der Digitalisierung - Neues Projekt in Rheinland-Pfalz gestartet! Das neue Projekt der Landesregierung „Digital in die Zukunft. Unterstützung für Vereine bei der Digitalisierung“ soll Vereine, Projekte und Initiativen auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützen. Geboten werden etwa Online-Fortbildungen und digitale Vernetzungsmöglichkeiten.weiter