Cover des Leitfadens (Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung) Wie können Kommunen Engagement strategisch fördern? Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat einen Leitfaden herausgegeben, der Kommunen dabei unterstützen soll, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu entwickeln und zu stärken.weiter
Bild: Adobe Stock Lesebotschafter:in werden! Fortbildung 2025 Unser Fortbildungsprogramm für „Lesebotschafter:innen" wird auch 2025 fortgeführt. Mitte März startet eine kostenlose Online-Basis-Fortbildung.weiter
Ausschnitt aus dem Flyer-Cover (Quelle: Wüstenrot Stiftung) Wettbewerb - Mehr Orte für Viele auf dem Land gesucht Der sechste Wettbewerb „Land und Leute“ sucht „Mehr Orte für Viele“, die Menschen anziehen und ein sozialer Treffpunkt im Dorfleben sind. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.weiter
Cover des 7. Arbeitspapiers des Projekes „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere" (Quelle: Wüstenrot Stiftung) Projektarbeit gegen Einsamkeit mit Fokus auf Quartiere Im Projekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere" werden Antworten auf die Frage erarbeitet, wie sich Quartiere, Wohnumfeld und Nachbarschaft gegen zunehmende Einsamkeit wappnen können.weiter
Quelle: DSEE Für Mikroförderprogramm bewerben! Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet auch 2025 wieder ein Förderprogramm für ehrenamtliches Engagement in strukturschwachen und ländlichen Räumen an.weiter
Cover der Kurzbroschüre (Quelle: BMFSFJ) Ungleichheit und Ausgrenzung verringern, Ageismus bekämpfen – Teilhabechancen verbessern Die Bundesregierung hat den Neunten Altersbericht mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ veröffentlicht. Die BAGSO fordert die daraus abgeleiteten Empfehlungen umzusetzen.weiter
Verpflichtende E-Rechnung seit Jahresbeginn Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erläutert, was Vereine und gemeinnützige Organisationen jetzt tun müssen. Am 6. Februar gibt es zudem ein viertiefendes kostenloses Online-Seminar rund um das Thema.weiter
Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Verleihung des Brückenpreises 2024 (Foto: Staatskanzlei RLP/Sell) „Brücken zu bauen, ist wichtiger denn je" Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat das Engagement von sechs ehrenamtlichen Initiativen mit dem Brückenpreis 2024 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“ gewürdigt.weiter
Der Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Linz bringt Besucher*innen ins Seniorenheim St. Antonius zum Waffelessen. (alle Fotos: VG Linz) Projekt des Monats Dezember: In der Verbandsgemeinde Linz sind Kümmerinnen das Scharnier zwischen Ehrenamtlern und Mitbürgern Zwei Kümmerinnen leisten für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde praktische Hilfen für das Leben im Alltag. Sie organisieren unkompliziert und mitmenschlich einen wesentlichen Bürgerservice, um die Lebensqualität im gewohnten Lebensumfeld zu erhalten.weiter
Bild: thingamajiggs KI-generiert, stock.adobe.com Für den „Preis Soziale Stadt“ bewerben! Der Preis würdigt den herausragenden Einsatz für sozialen, nachbarschaftlichen Zusammenhalt, Integration, ein gutes Miteinander und lebendige Quartiere. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2025. weiter