Foto: Pixabay Förderung "Initiativen des Ehrenamts" Veranstaltung für Nachbarschaftshilfen und -initiativen zur Unterstützung bei der Antragstellungweiter
Quelle: Robert Kneschke, AdobeStock Landesregierung startet Initiative „Land in Bewegung“ In Rheinland-Pfalz sollen Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, sich mehr zu bewegen.weiter
Ergebnisse der Selbstevaluation 2018 Selbstevaluation gibt Einblicke in die Aktivitäten der Nachbarschafts-Projekte im Jahr 2018weiter
Die vier Vorstandsfrauen Elke Kiltz, Daniela Beck, Jana Morenz-Meyer und Martina Blank (v.r.) beim öffentlichen Waffelbacken, um das Projekt bekannt zu machen und Spendengelder einzuwerben. (Foto: So gut leben im Alter) Projekt des Monats Dezember: „So gut leben im Alter“ kann man in Bad Sobernheim Seit 2013 gibt es die „Beteiligungsaktion“ in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim und ist seitdem stetig gewachsen – sowohl an ehrenamtlich Engagierten als auch an Aktionen und Angeboten für Alt und Jung. Seit 2018 fungiert ein festes Büro als Anlauf- und Koordinierungsstelle. Diese hat vor allem...weiter
Die Abbildung zeigt die unterschiedlichen Anteile Engagierter von Frauen und Männern nach Altersgruppen (Tabelle rechts) und „übersetzt“ sie in die entsprechende Anzahl Engagierter (Pyramide). Quelle: Deutscher Freiwilligensurvey 2014. Freiwilligensurvey: Frauen engagieren sich seltener freiwillig als Männer Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember hat das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) Ergebnisse aus dem Deutschen Freiwilligensurvey vorgestellt – einer regelmäßigen repräsentativen Befragung zum freiwilligen Engagement.weiter
Starthilfe für neue Initiativen durch die Stiftung Mitarbeit Initiativen, Organisationen oder Vereine, die sich neu gründen bzw. gegründet haben, um sich in diversen Bereichen zu engagieren, können bei der Stiftung ganzjährig Starthilfezuschüsse erhalten.weiter
Bild von cocoparisienne auf Pixabay Herausragende Projekte zur Kriminalprävention gesucht Seit 2012 vergibt der rheinland-pfälzische Landespräventionsrat den Landespräventionspreis. Vorschläge werden durch die Leitstelle „Kriminalprävention“ gesammelt und einer interdisziplinär besetzten Jury übermittelt. Einsendungen sind noch bis Ende Dezember 2019 möglich.weiter
Die Fachtagung war gut besucht (Foto: © Staatskanzlei / Simone Steinmüller). Verein- und Ehrenamtsförderung in Rheinland-Pfalz stärken Am 9. November fand der zweite Regionale Fachtag „Verein und Ehrenamt“ in Kaiserslautern statt. Die Teilnehmenden konnten aus einer Vielzahl von Workshop-Angeboten auswählen, etwa zu Rechtsfragen verschiedener Organisationsformen oder zu Versicherungsfragen.weiter
Bis zu 80 Seniorinnen und Senioren besuchen den Mittagstisch, der Dreh- und Angelpunkt der Initiative in Worms-Leiselheim ist (Foto: Norbert Hierse). Projekt des Monats November: „Gut leben im Alter“ Die Privatinitiative aus Worms-Leiselheim existiert seit sechs Jahren. Dreh- und Angelpunkt ist noch heute das erste Angebot für die Nachbarschaft: Der Mittagstisch.weiter
Von links: Werner Krebs (Seniorenbauftragter der Verbandsgemeinde Eich), Inge Schmidt (Bürgergemeinschaft Mach mit e.V. im Kannenbäckerland), Annette Scholl (Leiterin der Landesinitiative Neue Nachbarschaften), Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Tanja Köner (Nachbarschaftshilfe Beindersheim), Ellen Schwarz (Mach mit e.V.) auf dem Netzwerktag (Foto: Ministerium für Soziales, Arbeit und Gesundheit). Mit neuen Wohnformen den demografischen Wandel gestalten Die vierte landesweite Demografiewoche in Rheinland-Pfalz (4.-11. Nov.) hat als ein zentrales Thema das Wohnen für Jung und Alt aufgegriffen. Zum Auftakt präsentierte sich auf dem Netzwerktag Wohnen auch die Landesinitiative in Mainz.weiter