Gruppenfoto mit Sozialminister Alexander Schweitzer (Bild: MASTD / Stephan Dinges) Ausgezeichnete Projekte des Jubiläumswettbewerbs von „Gut Leben im Alter“ Anlässlich des Jubiläumswettbewerbs „Kleine Idee – große Wirkung“ der Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“, die ihr 30-jähriges Jubiläum begangen hat, wurden am 20. Dezember 2023 im Mainzer Landesmuseum vorbildliche Projekte von und für Seniorinnen und Senioren von Sozialminister Alexander...weiter
Ausgezeichnet - Brückenpreis 2023 Ausgezeichnete Brückenbauer Mit dem Brückenpreis hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement von sechs ehrenamtlichen Initiativen gewürdigt. Unter den Preisträgern auch zwei Projekte der Landesinitiative, das Café International aus Büchenbeuren und der "hack-museumsgARTen – Ein Garten für Alle!" aus Ludwigshafen. weiter
Bild: magele-picture - stock.adobe.com Zuschüsse beantragen als „Initiative des Ehrenamtes“ Seit 2019 gibt es in Rheinland-Pfalz im Rahmen der Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag auch eine Förderung von Initiativen des Ehrenamts. Tipps zur Antragstellung gab es bei einem digitalen Erfahrungsaustausch der Landesinitiative im November.weiter
Bild: Adobe Stock Lesebotschafter*in werden! Fortbildung 2024 Unser Fortbildungsprogramm für „Lesebotschafter*innen" wird auch 2024 fortgeführt. Anfang Februar startet eine kostenlose Online-Basis-Fortbildung.weiter
Zeitbank-Mitglieder engagieren sich auch über klassische Nachbarschaftshilfen hinaus, etwa bei der Spielzeugreparatur im Kindergarten und mit Eltern. (Alle Fotos: Christiane Keller-Krische) Projekt des Monats Dezember: In Gau-Algesheim wird Hilfe in Zeit aufgewogen Vereinsmitglieder der ZEITBANKplus geben und nehmen Zeit für Hilfeleistungen in Anspruch, stärken die eigene Gemeinschaft und bieten mit offenen Angeboten auch Treffpunkte für Nichtmitglieder zum Kennenlernen und gegen Einsamkeit an.weiter
Bild: 無印かげひと - stock.adobe.com Wissenswertes für Vereine und ihre Gründung! Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im Januar diverse Infoveranstaltungen rund um das neue Zuwendungsempfängerregister und die Vereinsgründung an.weiter
Sich auch im Alter nützlich fühlen: Auf dem Pflegebauernhof in Marienrachdorf packen die SeniorInnen mit an (Copyright: Netzwerk Nachbarschaft, Foto: Guido Pusch) Ausgezeichnete Nachbarschaften: Gemeinsam stark für ein gesundes Miteinander Der AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ geht in diesem Jahr an insgesamt elf Initiativen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Mit dabei auch der Verein „Wäller helfen" aus dem Westerwald.weiter
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Freiwilligenmanagement im Fokus Auf der Online-Veranstaltung EngagiertGeforscht mit der TH Nürnberg Ende November ging es rund um Fragen des Ehrenamtes und des Freiwilligenmanagements. Die Dokumentation dazu ist nun erhältlich.weiter
© Berlin-Institut, Körber-Stiftung Jede Kommune braucht Dritte Orte Wie Kommunen gezielt neue Orte oder Treffpunkte für Ältere fördern können, hat die neue Veröffentlichung „Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt“ des Berlin-Instituts und der Körber-Stiftung untersucht.weiter
Foto: Axel Bueckert - stock.adobe.com Leerstände nutzen und beleben Das Netzwerk Zwischennutzung ist ein bundesweiter Zusammenschluss, der sich für die Zwischennutzung leer stehender Immobilien einsetzt. Verschiedene Träger sowie interessierte Akteure sollen zusammengebracht und die Akzeptanz und Unterstützung von Zwischennutzungen gestärkt werden.weiter