Andrea Nichell-Karsch und Wolfgang Siebner (Foto: Stift St. Martin) Projekt des Monats April: In Bingen hat sich eine stationäre Einrichtung zu einem Nachbarschaftstreff entwickelt Seit 2011 besteht der „Treff im Stift“ als Zentrum der Generationen und Kulturen im Seniorenzentrum Stift St. Martin. Über die Jahre hat sich daraus ein wichtiger Begegnungsraum für die Nachbarschaft, das Quartier und auch die Stadt entwickelt. Und jetzt – in der Corona-Krise – erfährt auch das...weiter
Grafik: nebenan.de Corona-Hilfe anfragen und erhalten: Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de schaltet Hotline und neue Seite im Netz Bundesfamilienministerin Franziska Giffey fordert Menschen dazu auf, das Nachbarschaftsnetzwerk zu nutzen und sich helfen zu lassen, wenn sie zur Risikogruppe gehören.weiter
Free-Photos | pixabay.com Sich in Nachbarschaftsiniativen organisieren – auch ohne Treffen vor Ort möglich! Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bringt die Nachbarschaftsinitiativen aus ihren gewohnten Abläufen. Um dennoch als Nachbarschafthilfe für ältere Menschen zur Verfügung zu stehen, sind Telefonkonferenzen und Videotelefonie wichtig, um sich als Gruppe abzustimmen und zu besprechen.weiter
www.edudip.com Digitales Kaffeekränzchen mit Hannah und Guido zum Thema: #vernetzt Im Web-Seminar am 3. April 2020 geht es um die Bedeutung von Nachbarschaftshilfen in Zeiten von Corona. Annette Scholl, Projektleiterin der "Landesinitiative Neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz" ist diesmal beim Kaffeekränzchen dabei und gibt Tipps zum Aufbau von Unterstützungsnetzwerken. weiter
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay Jetzt kostenlos für RLP möglich: Neue virtuelle Nachbarschaften auf nebenan.de starten Das rheinland-pfälzische Gesundheits- und Demografieministerium, die Landesinitiative Neue Nachbarschaften und nebenan.de rufen Kommunen und Organisation auf, ein flächendeckendes Netz an virtuellen Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz zu schließen. weiter
Foto von conger design auf Pixabay Verbunden bleiben – Konkrete Tipps für Nachbarschaftsinitiativen In Zeiten von sozialer Distanzierung und des Zuhausebleibens ist es besonders wichtig, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben und sich verbunden zu fühlen. Die Landesinitiative gibt konkrete Anregungen, wie Nachbarschaftsinitiativen hier aktiv werden können. Sie können dabei helfen, Einsamkeit...weiter
Bild: AdobeStock, Worawut Tipps zum schnellen Aufbau von Initiativen in der Corona-Krise Die Landesinitiative Neue Nachbarschaften unterstützt Initiativen in Rheinland-Pfalz, die sich im Rahmen der sich zuspitzenden Corona-Krise bilden, mit Informationen, Tipps und Beratung. Sie zeigt zudem Schritte auf, wie man dabei strukturiert vorgehen kann.weiter
Quelle: Pixabay Coronavirus: Gebündelte Informationen für Hilfesuchende und Helfende in Rheinland-Pfalz Im Rahmen der Corona-Pandemie steigen nicht nur die Fallzahlen, sondern es wächst auch die Hiflsbereitschaft untereinander. Nachbarschaften gewinnen an Bedeutung. Mit gebündelten Informationen im Netz unterstützt die Landesregierung Hilfesuchende und Helfende mit wichtigen Informationen, etwa über...weiter
Foto: AdobeStock, juefraphoto Eine lebendige Nachbarschaft unterstützt auch in der Corona-Krise Die über 160 Angebote der nachbarschaftlichen Hilfe in ganz Rheinland-Pfalz sind jetzt wertvolle Stützen in der Corona-Krise. Mit Hochdruck arbeitet das Team der Landesinitiative daran, Tipps, Anregungen und gute Beispiele zusammenzustellen, die für Unterstützungsnetzwerke in der Krise wichtig sind.weiter
Bild von Vektor Kunst auf Pixabay Aktuelle Informationen zum Coronavirus Zu den Entwicklungen der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS CoV2 in Rheinland-Pfalz, zu den Verhaltensregeln im Alltag und über weiteres Wissenswertes im Rahmen der Pandemie informiert die rheinland-pfälzische Landesregierung.weiter